12.12.2023
8
Min. Lesezeit
Mittagessen für Kinder: Schnelle, einfache Ideen und Rezepte

Zwischen dem Kita-Abhol-Sprint, der Waschmaschine, die piepst, und dem fast hoffnungslosen Versuch, das Spielzeugchaos zu bändigen, kommt schon die nächste Challenge auf dich zu: Schon wieder Zeit fürs Mittagessen! Bestimmt kennst du das Dilemma zwischen nahrhaft und lecker auch: Die kleinen Energiebündel brauchen eine Mahlzeit, die ihnen genug Kraft für den restlichen Tag gibt, aber schmecken muss es auch. Kein Grund zur Sorge, denn das tägliche Grübeln muss doch gar nicht sein!
Du bekommst jetzt Rezepte, ganz viel Wissen und Alltagstipps an die Hand, mit denen das Mittagessen für die ganze Familie in Zukunft entspannter & trotzdem super lecker wird.
1) Wie wichtig ist das Mittagessen für Kinder?
Weil Kinder noch wachsen und in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung sind, brauchen sie viel Energie, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe - und die bekommen sie durch die richtigen Mahlzeiten. Ein warmes, vollwertiges Mittagessen hilft ihnen dabei, all das zu bekommen, was sie brauchen, um mittags ausgiebig zu lernen, spielen und toben!
Besonders bei Kindern ist die Atmosphäre, in der gegessen wird, von großer Bedeutung. Wenn Papa am Handy sitzt, während Mama die neuen Prospekte durchliest, wird dem Kind schnell ein falsches Bild von "gemeinsamem" Essen vermittelt. Es ist wichtig, am Tisch ausgiebig mit seinem Kind zu kommunizieren, ihm Dinge zu erklären und gleicherweise genügend Zeit zu geben, vom Erlebten zu berichten. Denn ein entspanntes Miteinander fördert die Essgewohnheiten beider, der Eltern sowie Kinder.
Kinder lernen beim Essen nicht nur den Umgang mit Besteck und Tischmanieren, sondern auch ihre Einstellung zu Lebensmitteln - z.B. durch Nachahmen, Interaktion, und Kommunikation. Um deinem Kind einen gesunden Bezug zum Essen zu ermöglichen, nutze seine Neugier um es über das Thema aufzuklären. Woraus bestehen einzelne Lebensmittel, wo kommen sie wirklich her, bevor sie im Supermarkt gelandet sind, und wie werden sie hergestellt?
💡
Wenn du nicht weißt, wie du deine Kinder am besten in das Thema Essen einbeziehen sollst, haben wir hier einen tollen Tipp für dich: Mit Choosy kannst du kostenlos einen Essensplan für die ganze Woche erstellen. Choosy ist so einfach gestaltet, dass du deine Kinder spielerisch in die Entscheidung, was es zu essen gibt, mit einbeziehen kannst. Zum Beispiel, in dem ihr eine Mahlzeit gemeinsam aussucht. Lass dein Kind auch mal durch Gerichte swipen - das macht Spaß und weckt Neugierde. Nach dem Essen könnt ihr dem Gericht dann gemeinsam Sterne vergeben. So weckst du spielerisch das Interesse an guter Ernährung bei deinem Kind!

2) Mittagessen Ideen für Kinder
Kinder sind oft wählerisch und stehen "neuen" Lebensmitteln kritisch gegenüber. Das muss aber nicht heißen, dass immer die gleichen Gerichte auf den Teller kommen müssen. Hier sind unsere liebsten, kinderfreundlichen Rezepte für's schnelle Mittagessen - die du in 30 Minuten zubereiten kannst:






- Zucchini Puffer
- Kinder-Erbsensuppe mit Wienerwürstchen
- Falafel in Cashew-Curry-Sauce
- Fenchel-Birnen-Nudeln für Kinder
- Karottenwaffeln
- Spinat, Spiegelei & Kartoffelbrei
Du hast an manchen Tagen doch noch etwas Puffer? Dann probier doch mal die folgenden Rezepte aus. Für diese brauchst du etwas mehr Zeit. Das Gute ist, dass sie eine Zwischenzeit - z.B. wenn der Auflauf im Ofen oder die Suppe am Köcheln ist, beinhalten. In dieser Zeit kannst du den Tisch decken, mit den Kindern spielen oder die Zeit anderweitig nutzen.



- Gnocchi Auflauf mit Spinat
- Kartoffelsuppe mit Würstchen
- Ofenkartoffeln mit verstecktem Spinat
3) Wie sieht ein gesundes Mittagessen für Kinder aus?
"Mama, ich hab Hunger!" - damit du das nicht schon eine Stunde nach dem Mittagessen zu Ohren bekommst, sollte das Mittagessen für Kinder ausgewogen und sättigend sein. Bestenfalls versorgt das Mittagessen dich und deine Kinder mit genügend Energie bis zum Abend oder späten Nachmittag. Ist die Mahlzeit zu klein oder snacken wir um die Mittagszeit nur, dann wartet die nächste Hungerattake nicht lange und der Körper ist dauerhaft gestresst. Also, lieber gleich vollwertig essen und den Heißhunger vorbeugen!
Das Wichtigste beim Mittagessen für Kinder auf einen Blick:
- Ein Drittel des Mittagessens sollten komplexe Kohlenhydrate wie z.B. gekochte Kartoffeln, Naturreis, Quinoa oder Vollkornnudeln sein. Einfach öfter Vollkornnudeln statt Weißmehl ist wirklich schon die halbe Miete!
- Ein Drittel sollten Proteinreiche Nahrungsmittel ausmachen, sie werden langsam verdaut und sorgen so für ein langes Sättigungsgefühl, am besten auf pflanzlicher Basis
- Ein Drittel, bestenfalls 2 (Kinder)-Hände voll Gemüse: die gesunden Ballaststoffe sättigen und geben viel Energie für die zweite Tageshälfte. Am besten kochst du die Möhren nicht komplett zu Brei, damit die guten Vitamine enthalten bleiben!
- Etwas hochwertige Fette durch Leinöl oder Avocado fördern die Aufnahme fettlöslicher Vitamine
- Flüssigkeitsmangel kann sich durch Müdigkeit äußern, daher sollte zum oder nach dem Essen ein großes Glas Wasser getrunken werden
- Die deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugenmedizin empfielt eine Ernährung gemäß der Ernährungs-Ampel, welche Milch und Fleischprodukte reduziert und Süßwaren als rot - also "sehr sparsam" einstuft

Burger mit Pommes oder Reis mit Gemüse? Es ist nicht nur wichtig, dass gegessen wird, sondern auch, was gegessen wird. Fertiggerichte oder fettige Mahlzeiten liegen schwer im Magen und beanspruchen unseren Körper noch eine Weile nach dem Essen. Sie bestehen oft aus raffinierten, oder auch "leeren" Kohlenhydraten (z.B. Weismehl, weißer Reis, Zucker) und erhöhen den Blutzuckerspiegel. Daraufhin produziert der Körper als Gegenreaktion Insulin, um den Blutzuckerspiegel wieder zu senken. Dieses Hin- und Her macht müde, und oft wieder hungrig auf Süßspeisen. Wo uns einige Gerichte Energie geben, wird diese Energie bei falschen Mahlzeiten für die Verdauung gebraucht und fehlt uns und den Kindern somit am Nachmittag bei den Aktivitäten.
Insbesondere jüngere Kinder sind noch nicht festgefahren in dem, was ihnen schmeckt oder nicht schmeckt. Verschiedene Gerüche, Farben, Konsistenzen und Geschmäcker wecken die Neugier und machen das Essen aufregender für sie. Involvierst du sie dann noch in die Zubereitung - zum Beispiel beim Pizza belegen oder Kartoffeln schälen - punktest du gleich doppelt. Denn eine selbst belegte Pizza ist aufregender als die Tiefkühl-Variante und Kartoffeln, die selbst geschält wurden, schmecken soo viel besser!
💡
Wusstest du? Die in den ersten Lebensjahren geprägten Essgewohnheiten werden oft bis in das Erwachsenenalter beibehalten, so die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Bekommen wir schon von Klein auf leckere und ausgewogene Antworten auf die Frage, was gegessen wird, hat das langfristig positive Auswirkungen. Damit die Frage "Was essen wir heute?" nicht zur Last wird, hilft Choosy gerne aus!
4) „Das mag ich nicht” war gestern

Ist dein Kind ein Gemüsemuffel? Dann gestaltet sich das Kochen meist schwieriger. Das ist aber überhaupt nichts schlimmes, sondern ganz normal: Bei der Geburt haben wir etwa 10.000 Geschmacksrezeptoren. Diese sterben aber im Laufe des Lebens immer mehr ab. Dadurch verändert sich für Kinder der Geschmack, was sich dann vor allem in den Bitterstoffen vieler Gemüsesorten bemerkbar macht. Bestes Beispiel: der Rosenkohl!
Wenn unsere Kinder viele Gemüsesorten ablehnen, gibt es einige bewährte Tipps, wie Gemüse in das Mittagessen integriert werden kann:
- Gemüse wie Karotten oder Kürbis lässt sich super in Kartoffelpüree oder Nudelauflauf verstecken
- Das Auge isst mit und kann sogar Gemüseverweigerer überzeugen: Ob Brokkoli-Augen oder Karotten-Beine, kreativ werden lohnt sich
- Lass deiner Fantasie freien Lauf! Zu hören, dass auch starke Dinos oder die Lieblings-Disney-Figur Gemüse für seine Kräfte braucht, kann Kinderaugen zum Strahlen bringen
- Routinen, die Kinder von selbst motivieren, Gemüse zu sich zu nehmen: Eine Abendmöhre schlägt die konventionelle Möhre um Längen und eine Brokkolibrise oder ein Tomatenzauber wirkt Wunder
- Nicht gleich aufgeben! Während Karotten gekocht gar nicht schmecken, schmecken sie roh und knackig manchmal schon viel besser
💡
Passiert es dann doch mal wieder, dass du auffliegst, ist im Zweifel einfach Choosy Schuld! Wenn sich die Kinder beschweren, kannst du in Zukunft einfach sagen: „Das hat Choosy vorgeschlagen. Wie viele Sterne wollt ihr Choosy für das Rezept geben?"
Du hast alles schon versucht, aber dein Kind mag einfach keinen Blumenkohl? Kein Problem - irgendwas, was nicht schmeckt, gibt es immer! Wir kennen das Problem und haben deswegen Choosy entwickelt. Dort kannst du Zutaten, die bei euch für schlechte Stimmung sorgen, ausschließen und bekommst passende Rezepte angezeigt. Außerdem gibt es noch einen Clou: Die Choosy KI lernt, was euch schmeckt, sodass das Rezepte suchen weniger mühsam ist. Und das alles ganz kostenfrei!

5) Wann sollten Kinder Mittagessen?
Grundsätzlich gibt es natürlich keine fixen Vorgaben für die besten Essenszeiten, jedoch können wir uns an Richtwerte halten, um unsere Körper optimal zu versorgen und das Beste aus dem Tag rauszuholen. Nach dem Frühstück, bei welchem die Uhrzeit von Person zu Person variiert, sollte die nächste Hauptmahlzeit, das Mittagessen, erst nach vier bis sechs Stunden eingeplant werden. Da Kinder oft in der Kita frühstücken, ist das dann meist zwischen 12 und 14 Uhr. Genau so kann auch wieder den Abstand zum Abendessen berechnet werden.
Mittagessen auslassen und gemeinsam groß zu Abend essen? Keine gute Idee, denn besonders Kinder brauchen Energie und sind sonst schnell unterversorgt - und dadurch unkonzentriert, schlapp oder quengelig.
💡
Kommt im Laufe des Tages zwischen Mittag- und Abendessen noch Hunger auf? Dann sind gesunde Snacks wie Nüsse oder Obst eine ideale Wahl - sie sind gesund, haben einen hohen Energiegehalt und sättigen gut.
6) Mehr Mittagessen Ideen für deinen Alltag
Jetzt weißt du, wie wichtig das Mittagessen für Dich & die Kinder ist und worauf du achten kannst und hast bereits erste, schnelle Mittagessen Rezepte für die Familie. Wenn du dir den Alltag noch einfacher machen möchtest, kannst du die Essensplanung komplett an Choosy übergeben.

👩🏼🍳 Von 1500 Rezepten findet die Choosy genau das, was deiner Familie schmeckt und gut tut und schlägt dir passende Rezepte für die ganze Woche vor
⏰ Du kannst deine Vorlieben, wie Zeit, Geldbudget oder Unverträglichkeiten mit wenigen Klicks angeben und die Planung an Choosy abgeben
👵🏻 Wenn du mal keine Inspiration brauchst, sondern auf Oma's Gulasch zurückgreifen willst, auch kein Problem! Du kannst deine eigenen Rezepte ganz einfach eintragen und in deinen Plan mit aufnehmen. So siehst du auch, wie gesund diese denn sind.
🛒 Überraschung, das war immer noch nicht alles! Die Einkaufsliste bekommst du automatisch dazu - perfekt, wenns schnell gehen, aber lecker & gesund sein soll.
Alle Rezepte findest du hier:
Weitere Blogartikel

5
Min. Lesezeit
Lebensmittelverschwendung vermeiden: So sparen Familien in Deutschland bis zu 1.000 €
Warum Lebensmittel- verschwendung so teuer ist & was ihr dagegen tun könnt
In Deutschland landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – ein Großteil davon in privaten Haushalten. Für Familien bedeutet das nicht nur eine enorme Umweltbelastung, sondern auch bares Geld, das im Müll landet. Studien zeigen: Eine vierköpfige Familie wirft pro Jahr Lebensmittel im Wert von bis zu 1.000 Euro weg.
Die gute Nachricht: Mit einer cleveren Essensplanung lässt sich das vermeiden. Choosy hilft dabei, indem es automatisch Einkaufslisten erstellt, Wochenpläne mit saisonalen Rezepten vorschlägt und sogar anzeigt, wenn Lebensmittel bald ablaufen könnten. So landen weniger Produkte im Müll – und mehr Geld bleibt in der Familienkasse.

10 alltagstaugliche Tipps um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden
Lebensmittelverschwendung lässt sich im Familienalltag schon mit kleinen Veränderungen deutlich reduzieren. Hier sind 10 Tipps, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch das Haushaltsbudget entlasten:
- Einkaufslisten & Essenspläne nutzen – Wer mit Plan einkauft, spart Zeit und Geld und verhindert Spontankäufe.
- Saisonale Lebensmittel bevorzugen – Saisonkalendar findet ihr auch auf unserem Blog. Im Oktober sind zum Beispiel Kürbis, Rosenkohl, Äpfel und Birnen besonders frisch und günstig (Saisonkalender Oktober). Choosy weiß übrigens ganz automatisch, was Saison hat und baut die Zutaten in euren Plan ein.
- Meal Prep einbauen – Einmal kochen, mehrmals essen: Reste clever für den nächsten Tag oder fürs Schulbrot einplanen.
- Lebensmittel richtig lagern – Brot einfrieren, Obst getrennt lagern, Kühlschrankzonen nutzen.
- Portionen realistisch planen – Gerade bei Kindern lieber kleine Portionen servieren und nachnehmen lassen.
- MHD verstehen – „Oft länger gut“: Viele Produkte sind auch nach Ablauf noch essbar.
- Kinder einbeziehen – Wenn Kinder bei der Planung mitreden, bleiben weniger Reste auf dem Teller.
- Reste kreativ verwerten – Nudeln vom Vortag als Auflauf, Obst als Smoothie, Gemüse als Suppe.
- Apps & Tools nutzen – Lebensmittelrettungs-Apps oder smarte Essensplaner unterstützen beim Überblick.
- Familienroutine schaffen – Ein fixer Plan für die Woche reduziert Stress und Chaos im Alltag.
👉 Noch einfacher wird es mit einem digitalen Helfer: Mit Choosy können Familien all diese Tipps direkt im Alltag umsetzen – von der saisonalen Inspiration über den individuellen Wochenplan bis hin zur automatischen Einkaufsliste.
Essensplanung als Schlüssel gegen Lebensmittel- verschwendung
Der wirksamste Weg, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist eine durchdachte Essensplanung. Wer schon vor dem Einkauf weiß, was in der kommenden Woche gekocht wird, kauft gezielt ein und verhindert, dass Lebensmittel ungenutzt verderben.
Für Familien ist das besonders wichtig: Zwischen Kita, Schule, Job und Freizeit bleibt oft wenig Zeit, um täglich neu zu überlegen, was auf den Tisch kommt. Ein Wochenplan sorgt für Struktur, spart Zeit und macht den Alltag deutlich stressfreier. Gleichzeitig hilft er, Vorräte besser zu nutzen und Resteverwertung direkt einzuplanen.
Ein weiterer Vorteil: Durch die Planung kannst du deine Mahlzeiten perfekt an die Saison anpassen – im Oktober zum Beispiel mit Kürbis, Rosenkohl oder Äpfeln. So wird der Familientisch abwechslungsreich, gesund und gleichzeitig budgetfreundlich.
Choosy: Die #1 Lösung für Familien-Essensplanung
Saisonale Lebensmittel bringen Abwechslung auf den Tisch, sind günstiger und schmecken besser. Inspiration dafür findest du in unseren Essensplänen für Familien, die zeigen, wie man saisonale Zutaten praktisch in den Alltag integriert.
Damit diese Ideen aber nicht nur beim Lesen bleiben, sondern wirklich den Familienalltag erleichtern, muss dein Essensplan perfekt zu euch passen. Dafür gibt es Choosy – den smarten Essensplaner für Familien. Mit Choosy kannst du in wenigen Klicks:
- Individuelle Wochenpläne erstellen, abgestimmt auf deine Familie und die Saison
- Eine automatische Einkaufsliste generieren, die du direkt im Supermarkt abhakst
- Rezepte von Social Media & Blogs importieren, damit Lieblingsgerichte nicht verloren gehen
- Deine Vorräte im Blick behalten und Lebensmittelverschwendung aktiv vermeiden
Ein besonderes Highlight: Choosy zeigt dir, wenn in deinem Plan Zutaten bald ablaufen könnten und hilft dirso besser zu planen, damit nichts im Müll landet. Außerdem verwendet Choosy ganz automatisch eure Vorräte, wenn ihr die clevere Vorratshaltung aktiviert habt.
👉 Schau dir hier an, wie einfach das funktioniert:
Mit Choosy wird Essensplanung nicht nur stressfrei, sondern auch nachhaltig und budgetfreundlich – die perfekte Lösung für Familien, die Zeit, Geld und Nerven sparen wollen.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Lebensmittelverschwendung
Wie viel Geld kann man durch Essensplanung sparen?
Studien zeigen: Pro Person landen in Deutschland Lebensmittel im Wert von rund 235 € im Müll (Quelle). Für eine vierköpfige Familie bedeutet das fast 1.000 € Ersparnis pro Jahr, wenn bewusst geplant wird.
Welche Lebensmittel landen in Deutschland am häufigsten im Müll?
Vor allem Obst, Gemüse, Brot und Milchprodukte werden oft entsorgt – meist, weil sie nicht rechtzeitig verwendet werden.
Was tun mit Resten vom Vortag?
Reste lassen sich leicht neu kombinieren: Gemüse wird zur Suppe, Nudeln zum Auflauf, Obst zum Smoothie oder Crumble. So entstehen im Handumdrehen neue Gerichte.
Welche App hilft bei der Essensplanung?
Choosy ist die smarte Lösung: individuelle Wochenpläne, automatische Einkaufslisten, Rezeptimport und ein Feature, das zeigt, wenn Lebensmittel bald ablaufen. So wird Food Waste im Alltag wirklich reduziert.
Fazit: Geld sparen, Umwelt schützen, Alltag erleichtern
Lebensmittelverschwendung belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Familien in Deutschland können jedes Jahr bis zu 1.000 € sparen, wenn sie Mahlzeiten bewusst planen, saisonale Zutaten nutzen und Reste clever verwerten.
Für die einfache Umsetzung sorgt Choosy: Der smarte Essensplaner nimmt dir die Planung ab, erstellt Einkaufslisten und verhindert, dass Lebensmittel ungenutzt ablaufen. So wird der Familienalltag entspannter, nachhaltiger und günstiger.
👉 Jetzt Choosy testen und Lebensmittelverschwendung in deiner Familie reduzieren – für mehr Geld im Portemonnaie und weniger Stress beim Kochen.


02.10.2023
4
Min. Lesezeit
Essensplan KW 41: Gesunde Wochenplanung fürs Essen
Saisonkalender Oktober: Das hat jetzt frisch Saison
Der Oktober ist einer der buntesten Monate im Jahr, wenn es um saisonale Lebensmittel geht. Von Kürbis über Rosenkohl bis hin zu knackigen Äpfeln und saftigen Birnen – jetzt haben Familien die Qual der Wahl. Wer saisonal kocht, spart nicht nur Geld, sondern bringt auch mehr Abwechslung und Frische auf den Familientisch. In unserem ausführlichen Saisonkalender für den Oktober findest du noch mehr Inspiration und eine große Auswahl an Rezepten, die perfekt zur Jahreszeit passen.
Damit die Umsetzung im Alltag gelingt, lohnt es sich, die Gerichte direkt in einen Wochenplan zu übertragen. Mit Choosy, dem #1 Essensplaner für Familien, können Eltern im Handumdrehen ihren ganz persönlichen, auf Saison und Bedürfnisse abgestimmten Essensplan erstellen – inklusive automatischer Einkaufsliste und smarter Rezeptvorschläge. So wird saisonale Ernährung im Oktober kinderleicht und stressfrei.

Essensplan KW 41: Wochenplan fürs Abendessen mit Kindern
Ein durchdachter Essensplan macht den Familienalltag leichter: kein tägliches Grübeln mehr, weniger hektische Einkäufe und mehr gemeinsame Zeit am Tisch. Für die KW 41 haben wir einen abwechslungsreichen Wochenplan mit saisonalen Hauptgerichten zusammengestellt – alle Gerichte sind schnell gemacht, gesund und kindertauglich.
Montag: Kürbis-Suppe mit frischem Baguette
→ Wärmt nach einem langen Schultag, lässt sich auch gut vorbereiten.

Dienstag: Spaghetti mit Wintergemüse
→ Ein Klassiker, bei dem Kinder auch gerne Gemüse „mitessen“.

Mittwoch: Kartoffelgratin - wahlweise mit Feldsalat
→ Herzhaft, sättigend und perfekt für die ganze Familie.

Donnerstag: Linsen-Kartoffel-Eintopf
→ Gesund, günstig und ideal zum Vorkochen.

Freitag: Veganer Flammkuchen mit Kürbis, Feige und Birne
→ Macht Spaß, weil Kinder beim Belegen mithelfen können.

Samstag: Kürbis-Hähnchen-Pfanne wahlweise dazu noch Kartoffeln
→ Schnell zubereitet und voller bunter Saison-Gemüse.

Sonntag: Wirsing Roulade (oder auch bei Bedarf mit Hackfleisch)
→ Klassisches Sonntagsgericht, das der ganzen Familie schmeckt.

👉 Mit Choosy kannst du diese Rezepte direkt in deinen persönlichen Wochenplan übernehmen – oder eigene Familienrezepte hinzufügen. Die App erstellt automatisch die Einkaufsliste und passt die Mengen an deine Familiengröße an. So wird der Essensplan für KW 41 zum echten Helfer im Alltag.
Alltagstipp: So wird Familien-Essensplanung stressfrei
Viele Familien kennen das: Nach einem langen Arbeitstag und wenn die Kinder hungrig sind, soll das Essen am besten sofort auf dem Tisch stehen. Unser Tipp: Plane gemeinsam mit den Kindern! Wenn sie beim Auswählen der Gerichte mitreden dürfen, steigt die Vorfreude – und die Chance, dass wirklich alle mitessen. Ein weiterer Trick ist, Gerichte so zu wählen, dass Reste am nächsten Tag nochmal verwendet werden können, etwa Kürbissuppe als Basis für eine schnelle Soße. Mit Choosy kannst du solche Pläne im Voraus speichern und immer wieder aufrufen – ideal für stressfreie Wochen. Hier findet ihr noch mehr Tipps zur Essensplanung.
Warum Essensplanung für Familien so wichtig ist
Ein strukturierter Essensplan spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern erleichtert auch den Alltag enorm:
- Weniger Stress: Du musst nicht jeden Tag neu überlegen, was auf den Tisch kommt.
- Gesünder essen: Durch die Planung ist Abwechslung garantiert – und Gemüse landet regelmäßig auf dem Teller.
- Weniger Food Waste: Wer gezielt einkauft, wirft weniger weg.
- Mehr Familienzeit: Statt dauernd einkaufen zu gehen, bleibt mehr Raum für die wirklich wichtigen Dinge.
Gerade für Familien mit Kindern, bei denen Schulessen, Sport und Freizeit koordiniert werden müssen, ist eine klare Essensplanung ein echter Gamechanger.
Choosy: Die #1 Lösung für Familien-Essensplanung
Mit Choosy, dem smarten Essensplaner für Familien, wird Kochen und Einkaufen deutlich einfacher:
- Automatische Wochenpläne auf Knopfdruck – abgestimmt auf die Saison und deine Familie.
- Rezepte von Social Media und Blogs importieren – damit auch die Lieblingsideen der Kinder ihren Platz im Plan finden.
- Einkaufsliste in Sekunden – sofort auf dem Handy verfügbar und perfekt zum Abhaken im Supermarkt.
- Individuell anpassbar – ob kleine Kinder, Teenager oder besondere Ernährungswünsche.
So wird Choosy zum #1 Tool für Familien: weniger Chaos in der Küche, weniger Stress beim Einkaufen und mehr Zeit für das gemeinsame Essen.


24.01.2024
4
Min. Lesezeit
Wochenplan für Kinder: Gesund durch die Woche
Eine gute Ernährung ist für unsere Kinder das A&O - nur dadurch bekommen sie genügend Energie zum Spielen, Toben und Lernen. Damit sie sich körperlich und geistig entwickeln können, wohlfühlen und ein starkes Immunsystem bilden, sind bestimmte Nährstoffe von großer Bedeutung. Es ist daher unglaublich wichtig, diese zu kennen und in die Ernährung für die Kleinen einzubinden. Keine Sorge, viel recherchieren musst du nicht - wir erklären's dir gleich 🤝.
Schon gewusst? Choosy erstellt euren Wochenplan nicht nur nach eurem Geschmack, sondern achtet auch auf eure Gesundheit. Damit sorgt Choosy dafür, dass euer Essen nicht nur schmeckt, sondern auch alle am Tisch die Nährstoffe bekommen, die sie brauchen.

Wochenplan für Kinder: Rezepte für die Woche
Zu aller erst bekommst du aber einen Wochenplan für Kinder, in dem du gleich passende, gesunde Rezepte für die ganze Woche hast. So ein Wochenplan nimmt dir unglaublich viel Last im Alltag ab und Kinder können bei der Planung mitwirken.
Montag: Falafel in Cashew-Curry-Sauce
👉🏻 Hier geht's zum Rezept

Dienstag: Ofenkartoffeln mit verstecktem Spinat
👉🏻 Hier geht's zum Rezept

Mittwoch: Fenchel-Birnen Nudeln für Kinder - am besten Vollkornnudeln
👉🏻 Hier geht's zum Rezept

Donnerstag: Erbsensuppe mit Wienerwürstchen
👉🏻 Hier geht's zum Rezept

Freitag: Spaghetti mit Gemüsebolognese
👉🏻 Hier geht's zum Rezept

Samstag: Zucchini-Puffer
👉🏻 Hier geht's zum Rezept

Sonntag: Gefüllte Paprika mit Kartoffeln
👉🏻 Hier geht's zum Rezept

Welche Nährstoffe brauchen Kinder?
Damit deine Kleinen keine Mangel- oder Fehlernährung entwickeln, kannst du von klein auf darauf achten, ihnen einen ausgewogenen Mix verschiedener Nährstoffe zu geben. So kannst du sicher sein, dass es Ihnen gut geht!
Das sind einige der wichtigsten Nährstoffe, die für Kinder von Bedeutung sind:
- Proteine: Proteine sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung von Geweben, Muskeln und Organen. Gute Proteinquellen sind Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Milchprodukte.
- Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle für die kleinen Energiebündel. Vollkornprodukte, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchte liefern komplexe Kohlenhydrate, die eine lang anhaltende Energieversorgung gewährleisten.
- Fette: Gesunde Fette sind wichtig für die Gehirnentwicklung und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Avocado, Nüsse, Samen und Fisch sind gute Quellen für gesunde Fette.
- Vitamine: Verschiedene Vitamine spielen unterschiedliche Rollen in der Gesundheit von Kindern. Vitamin A ist wichtig für die Sehkraft, Vitamin C stärkt das Immunsystem, Vitamin D unterstützt die Knochenentwicklung und B-Vitamine sind für den Energiestoffwechsel wichtig. Frisches, vielfältiges Obst und Gemüse, sowie Vollkornprodukte sind reich an Vitaminen.
- Mineralstoffe: Calcium und Phosphor sind entscheidend für den Aufbau starker Knochen und Zähne. Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport im Blut. Eine ausgewogene Ernährung mit etwas Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Nüssen und Vollkornprodukten hilft, diese Mineralstoffe zu gewährleisten.
- Kalzium: Kalzium ist ebenso wichtig für den Aufbau und die Erhaltung von starken Knochen und Zähnen. Anstelle von Milchprodukten sind auch grünes Blattgemüse und angereicherte pflanzliche Milchalternativen gute Kalziumquellen.
- Eisen: Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport im Blut. Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und dunkelgrünes Blattgemüse sind reich an Eisen.
- Ballaststoffe: Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern eine gesunde Verdauung und helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren sowie länger satt zu bleiben. Auch hier: Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte!
- Wasser: Genug zuckerfreie Getränke zu trinken ist entscheidend für die Hydratation, die Regulation der Körpertemperatur und verschiedene Stoffwechselprozesse. Wasser ist die beste Wahl, um den Durst der Kinder zu stillen!
Wenn du Schwierigkeiten hast, zu verstehen, wann du all diese Nährstoffe abgedeckt hast, ist Choosy eine große Hilfe. In der App siehst du einen Gesundheitsscore, der dir zeigt, wie viel du von welchen Nährwerten abgedeckt hast und konkrete Empfehlungen für jedes Haushaltsmitglied gibt. Aber noch viel hilfreicher: Die App erstellt euch automatisch euren Essensplan und achtet dabei von selbst darauf, dass alle Nährstoffe abgedeckt sind und die Rezepte abwechslungsreich sind und euch schmecken. Wenn euch der Plan gefällt könnt ihr daraus automatisch eine Einkaufsliste generieren lassen. So habt ihr die Woche in nur wenigen Minuten geplant.

3 praktische Tipps für den Wochenplan mit Kindern
Essensplanung für Familien kann echt anstrengend sein - we feel you. Aber sie bietet auch eine große Chance und ganz ganz viele Vorteile:
💸 Ihr spart jede Woche Zeit und Geld
🧘 Der oder die Köchin des Hauses hat unter der Woche weniger Stress
🥘 Ihr esst abwechslungsreicher und gesünder
Wie wäre es, wenn wir euch sagen, dass es ein Tool gibt, das genau diese Arbeit für euch erledigt? Wir haben so eine App genau für Familien wie euch entwickelt. Wir wissen, wie anstrengend Essensplanung ist und haben selbst nach einer App gesucht, die die Essensplanung vereinfacht. Die Idee: eine App, die den eigenen Geschmack lernt und die einen intelligenten Plan erstellt. Der Plan soll sich der Saisonalität anpassen und auf Ausgewogenheit achten, sodass alle wichtigen Nährstoffe abgedeckt werden. Es sollte einfach sein Gerichte auszutauschen - durch bequemes Swipen - und die Einkaufsliste soll automatisch erstellt werden. Inzwischen gibt es diese App und sie wird von hunderttausenden Familien in Deutschland geliebt. Sie heißt: Choosy. Jetzt kostenlos ausprobieren: Wochenplan für Kinder in 3 Minuten!
Tipp Nr. 1 : Ein Mix aus Alt und Neu
Nach Jahrelangem Testen und begleiten von Familien bei der Essensplanung hat sich ein Erfolgsrezept herausgestellt: Jede Woche einen Mix aus alten Lieblingen und 2 neuen Gerichten zu kochen ist ideal. Damit sorgt ihr für Abwechslung und gewöhnt eure Kinder daran, dass sie Neuem gegenüber aufgeschlossen bleiben. Damit das ganz ohne Überlegen einfach kappt, hilft euch Choosy bei der Essensplanung.
Tipp Nr. 2: Gemeinsam auswählen (& kochen)
Für gemeinsames Kochen ist im Alltag gerade wenn es schnell gehen muss leider nicht immer Zeit. Damit sich deine Kinder aber trotzdem eingebunden fühlen, könnt ihr gemeinsam Planen. Die meisten Kinder lieben es durch die Gerichte bei Choosy zu swipen. Ein Vorteil für euch: Die meisten Familien berichten, dass ihre Kinder dadurch viel probierfreudiger werden. Falls das etwas ist, womit ihr kämpft, haben wir hier Tipps über das Kochen für wählerische Kinder.
Tipp Nr. 3: Rezepte bewerten
Dieser Trick funktioniert wirklich besonders gut: Bewertet das Essen gemeinsam, nachdem ihr gegessen habt. Dadurch fühlen sich eure Kinder wertgeschätzt. Und es hat noch einen weiteren Vorteil: Der Choosy Algorithmus lernt so euren Geschmack und macht noch bessere Vorschläge in der nächsten Woche.
Ein Wochenplan für Kinder ist also eine praktische Möglichkeit, sicherzustellen, dass die Ernährung der kleinen Lieblinge ausgewogen und nährstoffreich ist. Die Förderung gesunder Essgewohnheiten von klein auf legt den Grundstein für eine positive Einstellung zur Ernährung und trägt dazu bei, dass Kinder optimal wachsen und sich entwickeln können.
Noch mehr zum Thema? Gibt es hier: Wochenplan für Kinder schnell & einfach